| 
				...und 
				tschüss! 
				
				Mit nicht ganz 30.000 Kilometer 
				habe ich meinen ersten PT Cruiser im 
				Dezember 2007 wieder 
				zurückgegeben. Schluchz! 
 
				
				
				Bilanz: Schäden/Pannen 
 
				 Bei etwa 10.000 Kilometer 
				durchgebrannte 
				Zylinderkopfdichtung (angeblich 
				ein typisches Problem des 
				2,4-Liter-Motors im Cabrio, aber 
				komischerweise nur im Cabrio!). 
				Kostenloser Leihwagen. 
				  
				 Bei etwa 20.000 Kilometer neues 
				Getriebe auf Garantie (Gänge 
				ließen sich nur noch schwer oder 
				gar nicht einlegen). Mehrere Tage 
				kostenloser Leihwagen. 
				  
				 Ein paar hundert Kilometer später 
				stand das Auto eines schönen 
				Abends mit leerer Batterie auf dem 
				dunklen Parkplatz. 
				Chrysler-Notdienst telefonisch 
				verständigt, Hilfe (Batterie 
				überbrücken) war eine halbe Stunde 
				später da. Am nächsten Morgen das 
				gleiche Problem: Batterie leer. 
				Und zwar waren die ganze Nacht unbemerkt die 
				Nebelscheinwerfer eingeschaltet. 
				Schuld war ein bekannter PT-Defekt: 
				Der etwas kompliziert konstruierte Kombischalter für die diversen 
				Lichter war durchgebrannt. 
				Austausch auf Garantie nach 
				kostenlosem Abschleppen. 
				Kostenloser Leihwagen. 
				  
				 Leasingrückgabe: 20. Dezember 2007 
				mit 29.788 Kilometern 
				  
				 Am 18. Februar 2008 
				habe ich meinen Ex-PT-Cruiser mit 
				exakt dieser Kilometerangabe im 
				Gebrauchtwagenangebot meines 
				Händlers im Internet gefunden: "EZ: 
				12/05, 29.788 km, 105 kW (143 PS), 
				rot, Seitenairbags, weinrot, 
				Sitzplätze 4, CD-Player, 
				LM-Felgen, Traktionskontrolle..." 
				- für 15.890,- Euro. 
 
				
				
				Zurück 
				-
				
				Weiter in der PT-Cruiser-Story (erstes 
                Fahrzeug) 
 
				
                Seit Sommer 2010 fahre ich wieder einen PT Cruiser Breeze Convertible 
 |